ONLINE-SHOP-BESTIMMUNGEN
§ 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Online-Shop mit dem Namen: MOCO HOME ist unter www.mocohome.pl und seinen Erweiterungen verfügbar.
2. Die folgenden Bestimmungen legen die allgemeinen Verkaufsbedingungen fest, die in unserem von Wajnert Meble sp. betriebenen Online-Shop gelten. z o.o., Kolejowa 67, Międzybórz 56-513, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, 9. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000429627, NIP: 9112006047, REGON: 021935154, Grundkapital: 5 348 400 PLN, BDO: 000146640 (nachfolgend Verkäufer genannt).
3. Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops und das Verfahren für den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit dem Kunden über den Shop fest. Der Verkäufer betreibt einen Online-Einzelhandelsverkauf.
4. Der Kontakt mit dem Online-Shop ist möglich:
a) an die E-Mail-Adresse: bok@mocohome.pl,
b) telefonisch: +48 530768572 (Hotline geöffnet von 8:00 bis 16:00 Uhr, Montag bis Freitag, an Feiertagen ist die Hotline nicht geöffnet),
5. Die Annahme der Bestimmungen ist freiwillig, jedoch erforderlich, um ausgewählte Funktionen des Online-Shops nutzen zu können (z. B. Einrichten eines Kundenkontos oder Aufgeben einer Bestellung).
6. Die Bestimmungen werden im Online-Shop kostenlos in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es den Benutzern ermöglicht, sich mit ihrem Inhalt vertraut zu machen, ihren Inhalt durch Ausdrucken, Speichern oder Herunterladen auf einem externen Medium aufzuzeichnen und sich mit der aktuellen und früheren Version vertraut zu machen.
§ 2. DEFINITIONEN
1. Werbekampagne – besondere Bedingungen für den Verkauf von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen, die vom Verkäufer innerhalb eines bestimmten Zeitraums angeboten werden und die der Kunde unter den darin angegebenen Bedingungen nutzen kann, wie etwa: Reduzierung des Preises für die Waren oder das Werbeset oder Reduzierung oder Wegfall der Versandkosten.
2. Preis – der in polnischen Zloty angegebene Betrag der Bruttovergütung (einschließlich Mehrwertsteuer), der an den Verkäufer für die Übertragung des Eigentums an der Ware an den Kunden gemäß dem Kaufvertrag zu zahlen ist.
3. Kunde – (1) eine natürliche Person; oder (2) eine juristische Person, die durch eine bevollmächtigte Person handelt; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wurde; mit voller Rechtsfähigkeit. Handelt es sich bei dem Kunden um eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person, verpflichtet er sich, zum Abschluss des Dienstleistungsvertrages/Kaufvertrages die rechtswirksame Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters einzuholen und diese Zustimmung auf jede Anfrage des Verkäufers zu erteilen. Jeder Kunde ist auch ein Benutzer des Dienstes.
4. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht, im Sinne von Art. 221 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Zivilgesetzbuch. Als Verbraucher gilt auch eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für sie keinen beruflichen Charakter hat, der sich aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt und gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zugänglich gemacht wird (sogenannter Unternehmer-Verbraucher).
5. Kundenkonto – Elektronischer Dienst; eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Verkäufers, die mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Kunden erstellten Passwort gekennzeichnet sind und es dem Kunden ermöglichen, zusätzliche Funktionen des Online-Shops zu nutzen. Der Kunde erhält über Login und Passwort Zugriff auf das Konto. Der Kunde meldet sich nach der Registrierung im Online-Shop bei seinem Konto an. Über das Konto können Sie unter anderem die Adressdaten des Kunden für den Warenversand speichern und aufbewahren oder auf die Bestellhistorie zugreifen.
6. Warenkorb – ein elektronischer Dienst, der jedem Kunden, der den Online-Shop nutzt, zur Verfügung steht und der es ihm ermöglicht, eine Bestellung für eine oder mehrere Waren aufzugeben, gelegentlich Rabattcodes einzugeben, die eine Preisreduzierung nach den in den separaten Bestimmungen der Werbeaktion festgelegten Grundsätzen ermöglichen, und eine Übersicht über die Preise einzelner Waren und aller Waren zusammen anzuzeigen. Im Warenkorb können Sie zudem Ihre Bestelldaten einstellen und ändern, insbesondere: Warenmenge, Lieferadresse, Rechnungsdaten, Versandart, Zahlungsart. Im Rahmen des Warenkorb-Dienstes kann der Verkäufer dem Kunden eine E-Mail-Nachricht über die im Warenkorb verbleibenden Waren oder eine fehlgeschlagene/abgelehnte Transaktion durch den Zahlungsvermittler senden (d. h. eine Transaktions-E-Mail).
7. Login – der Benutzername des Kunden, der im Store bei der Erstellung des Kundenkontos angegeben wird.
8. Newsletter – Elektronischer Dienst, der darin besteht, dass der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse Nachrichten mit Marketinginformationen sendet, darunter Informationen zum Angebot des Verkäufers sowie zu Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Werbung für vom Verkäufer angebotene Waren oder Dienstleistungen. Nähere Regelungen zur Nutzung des Newsletters sind in § 4 der Satzung geregelt.
9. Zahlungsbetreiber – ein Unternehmen unter dem Namen PayPro S.A. mit Sitz in 60-198 Poznań, Adresse: Pastelowa 8, unter der KRS-Nummer: 0000347935, REGON: 301345068, NIP: 779-236-98-87, das Zahlungsdienste im Sinne des Gesetzes vom 19. August 2011 über Zahlungsdienste anbietet (im Folgenden: [_]).
10. Vorschriften – dieses Dokument legt unter anderem die Grundsätze für den Abschluss von Kaufverträgen fest. Die Bestimmungen definieren die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Benutzers, einschließlich des Kunden.
11. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
12. Website – die Website im Internet unter www.mocohome.pl und alle von dieser Website bereitgestellten Funktionen und Tools. Die Funktionalität der Website, über die der Kunde Waren kaufen kann, ist der Online-Shop.
13. Shop – Online-Verkaufsservice des Verkäufers in polnischer Sprache.
14. Ware – ein im Online-Shop erhältlicher beweglicher Gegenstand, der nach Zahlung des Preises Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist. Das Warenangebot des Verkäufers umfasst hauptsächlich Waren wie: Möbel, Accessoires, Stoffmuster, Möbelreinigungs- und Imprägniermittel und andere Waren. Das aktuelle Warenangebot wird im Online-Shop präsentiert. Die verkauften Waren sind neu, frei von physischen und rechtlichen Mängeln und wurden legal auf den polnischen Markt eingeführt.
15. Kaufvertrag – Kaufvertrag im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Verkauf von Waren durch den Verkäufer an den Kunden gegen Zahlung des Preises zuzüglich etwaiger Zusatzgebühren, einschließlich der Lieferkosten, deren Bedingungen insbesondere in diesen Bestimmungen festgelegt sind. Der Kaufvertrag wird zwischen dem Kunden und dem Verkäufer unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln nach Annahme der Bestellung gemäß den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen abgeschlossen. Der Kaufvertrag regelt insbesondere die Waren, ihre Hauptmerkmale, den Preis, die Versandkosten und andere wichtige Bedingungen (nachfolgend auch „Vertrag“ genannt).
16. Elektronischer Dienst – Bereitstellung von Diensten auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung von Diensten auf elektronischem Wege durch den Verkäufer an den Benutzer über den Online-Shop gemäß der Dienstleistungsvereinbarung.
17. Verbraucherrechtsgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
18. Benutzer – eine natürliche Person, die die Ressourcen des Online-Shops durchsucht, ohne ein Kundenkonto erstellen und einen Kauf tätigen zu müssen.
19. Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, in der er seinen unmittelbaren Willen zum Ausdruck bringt, einen Fernabsatzvertrag abzuschließen. Sie wird unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgegeben und enthält die Waren, für die der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags abgibt, sowie die für den möglichen Abschluss und die Erfüllung des Fernabsatzvertrags erforderlichen Daten des Kunden. Die Bestellung des jeweiligen Produktes gilt als eigenständiges Angebot des Kunden zum Abschluss eines Kaufvertrages (technische Vermittlung). Während der Werbeaktion kann der Verkäufer im Rahmen der Funktionalität des Online-Shops aus sachlichen Gründen den Abschluss eines Kaufvertrags über mehrere Waren innerhalb eines Aktionssets von der direkten Verbindung der Waren untereinander abhängig machen. Der Bestellung kann eine einzige Nummer zugewiesen werden und alle Angebote werden parallel bearbeitet.
§ 3. NUTZUNGSREGELN DES ONLINE-SHOPS
1. Mindestanforderungen an das Gerät des Benutzers, die eine vollständige und korrekte Nutzung des Online-Shops ermöglichen:
a) ein Gerät mit Internetzugang;
b) die neueste Version des Webbrowsers;
c) ein aktives E-Mail-Konto (E-Mail-Adresse), um ein Kundenkonto einzurichten, den Newsletter (falls zutreffend) zu abonnieren oder einen Einkauf zu tätigen.
2. Der Verkäufer übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Nutzung des Online-Shops frei von Fehlern und technischen Unterbrechungen ist. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Zugang zum Online-Shop jederzeit und ohne vorherige Ankündigung an die Kunden auszusetzen oder einzuschränken. Der Verkäufer wird sich bemühen, den Betrieb des Online-Shops unverzüglich wiederherzustellen. Technische Unterbrechungen dürfen die Erfüllung bereits aufgegebener Bestellungen nicht beeinträchtigen.
3. Der Verkäufer ist nicht für den Inhalt anderer Websites und Portale verantwortlich, auf die der Benutzer über im Online-Shop bereitgestellte Links weitergeleitet werden kann (z. B. Kurierunternehmen oder Zahlungsbetreiber).
4. Der Benutzer ist nicht berechtigt, die von der Website angebotenen Dienste in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten oder die berechtigten Interessen des Verkäufers oder Dritter verstößt.
5. Der Nutzer ist nicht berechtigt, Inhalte der auf der Website verfügbaren Datenbanken ohne Zustimmung des Verkäufers zum Zwecke der Zweitverwendung für seine gewerblichen Tätigkeiten oder für sonstige Tätigkeiten, die den Interessen des Verkäufers zuwiderlaufen, herunterzuladen.
6. Die in § 1 Abs. 1 bezeichneten Gemäß Art. 4 a) der Verordnung dient die Anlaufstelle auch der Bearbeitung von Beschwerden über rechtswidrige Inhalte. Der Verkäufer nimmt Beschwerden unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse entgegen und ist berechtigt, Nutzer zu sperren, die regelmäßig rechtswidrige Inhalte veröffentlichen. Der Verkäufer ist bereit, bei der Feststellung illegaler Inhalte mit staatlichen Behörden zusammenzuarbeiten.
7. Der Katalog der Inhalte, die mit den Vorschriften nicht vereinbar sind, umfasst unter anderem: (z. B. Inhalte, die bestimmte soziale Gruppen diskriminieren, Inhalte, die allgemein als anstößig gelten, und Inhalte, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten verstoßen). Die Veröffentlichung von Inhalten, die gegen Gesetze oder die guten Sitten verstoßen, ist verboten.
8. Wenn bei der Analyse der eingegangenen Beschwerde Verstöße festgestellt werden, wird der Verkäufer unverzüglich Schritte zur Sperrung des gegen das Gesetz verstoßenden Benutzers einleiten.
9. Die angegebene Kontaktstelle dient auch der Einlegung von Rechtsbehelfen im Falle der Sperrung oder Löschung von Nutzerinhalten. Das vom Verkäufer angebotene Widerspruchsverfahren entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und gewährleistet eine faire und gerechte Bearbeitung des Widerspruchs und erfolgt nicht automatisiert.
§ 4. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
1. Über den Online-Shop bietet der Verkäufer Benutzern, einschließlich Kunden, elektronische Dienste an, für die keine Zahlung des Preises erforderlich ist, wie beispielsweise:
a) Führung des Kundenkontos im Falle seiner Registrierung,
b) dem Kunden die Aufgabe von Bestellungen und den Abschluss von Kaufverträgen gemäß den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen zu ermöglichen,
c) Ermöglichung der Nutzung der Warenkorb-Dienste durch den Kunden,
d) Ermöglichung der Hinzufügung von Meinungen zu gekauften Waren,
e) Kontaktformular,
f) Newsletter, Präsentation von Werbeinhalten, einschließlich Marketinginhalten.
2. Für Kunden, die ein Kundenkonto angelegt haben, bietet der Verkäufer über den Online-Shop folgende Leistungen an:
a) Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden nach der Anmeldung beim Konto,
b) Speicherung und Bereitstellung der Bestellhistorie für den Kunden über das Konto,
c) dem Kunden die Möglichkeit zu geben, seine Daten im Kundenkonto zu ändern,
d) Ermöglichung der Löschung des Kundenkontos.
3. In einer Situation, in der der Verkäufer vom Benutzer die Angabe einer E-Mail-Adresse zur Nutzung eines bestimmten Dienstes verlangt, verpflichtet sich der Benutzer, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben, d. h. die Adresse, unter der er elektronische Korrespondenz empfängt.
4. Der Benutzer kann dem Erhalt kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege zustimmen, darunter z. B.: in Form eines Newsletters des Verkäufers oder mit ihm verbundener Unternehmen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, indem er das entsprechende Kästchen neben dem Inhalt dieser Erklärung ankreuzt. Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, ohne dass ihm daraus Nachteile entstehen. Einzelheiten zum Ausdruck des Vorstehenden. Die Einwilligung und die Verarbeitung personenbezogener Daten werden in der Verordnung und in den Anhängen der Verordnung (d. h. (1) Datenschutzrichtlinie und (2) Cookie-Richtlinie) näher beschrieben.
5. Nutzungsbedingungen des Kundenkontos.
5.1. Die Nutzung des Kontos ist nach Ausfüllen des Registrierungsformulars (durch Angabe einer E-Mail-Adresse und Vergabe eines Passworts) und Akzeptieren der Bestimmungen dieser AGB und Anhänge sowie anschließender Bestätigung der Bereitschaft zur Einrichtung eines Kundenkontos durch Aktivierung des Links in der an die angegebene E-Mail-Adresse erhaltenen E-Mail möglich.
5.3. Der Kunde kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (vom Konto zurücktreten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet (z. B. über die in den Bestimmungen beschriebenen Kommunikationsmittel oder über die Funktion „Konto löschen“ im Bereich „Kundenkonto“).
6. Nutzungsbedingungen des Warenkorbs.
6.1. Die Nutzung des Warenkorbs beginnt, wenn der Benutzer das erste Produkt in den Warenkorb legt. Der Warenkorb ist ein kostenloser Service für den Zeitraum, in dem sich noch nicht gekaufte Waren im Warenkorb des Benutzers befinden.
6.2. Wenn eine Bestellung aufgegeben und erfolgreich bezahlt wurde, wird die Bereitstellung des Dienstes beendet. Der Kunde hat die Möglichkeit, die im Bereich „Warenkorb“ eingegebenen Daten selbstständig zu korrigieren, indem er einen bestimmten Artikel zum Warenkorb hinzufügt oder aus dem Warenkorb entfernt.
6.3. Das Löschen eines Artikels kann aufgrund der direkten Beziehung zwischen den Waren zur automatischen Löschung eines anderen Artikels aus dem Warenkorb führen.
6.4. Im Warenkorb können Sie außerdem Bestelldaten festlegen und ändern, insbesondere: Lieferadresse, Rechnungsdaten, Liefermethode, Zahlungsmethode und das Hinzufügen von Rabattcodes.
7. Sofern der Verkäufer auf der Website den Newsletter-Dienst anbietet, gelten die nachfolgend näher beschriebenen Nutzungsbedingungen für den Newsletter-Dienst.
7.1. Die Nutzung des Newsletter-Dienstes, sofern dieser Dienst vom Verkäufer auf der Website zur Verfügung gestellt wurde, besteht darin, dass die abonnierten Benutzer auf elektronischem Wege kommerzielle Informationen über die Waren und Dienstleistungen des Verkäufers und/oder der Partner des Verkäufers erhalten, darunter insbesondere Informationen über deren aktuelle Angebote, Werbeaktionen, Rabatte und Marketingkampagnen (E-Mail-Marketing).
7.2. Die Nutzung des Newsletter-Dienstes ist nach Abschluss der folgenden Schritte möglich: (1) Angabe Ihrer E-Mail-Adresse im dafür vorgesehenen Feld im Online-Shop oder Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens, um kommerzielle Informationen über den ausgewählten Kommunikationskanal zu erhalten; (2) die Bestimmungen dieser Bestimmungen zu akzeptieren (einschließlich zusätzlich durch Klicken auf den Aktivierungslink, der vom Verkäufer an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird – falls eine solche Funktionalität verfügbar ist) und zu bestätigen, dass er die Datenschutzrichtlinie gelesen hat.
7.3. Der Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit bereitgestellt. Der Benutzer kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter-Dienst abmelden (vom Dienst zurücktreten), indem er dem Verkäufer eine Aufforderung zur Einstellung der Bereitstellung des Newsletter-Dienstes sendet (z. B. über die in den Bestimmungen beschriebenen Kommunikationsmittel oder durch Klicken auf den Deaktivierungslink in der ersten Nachricht, die im Zusammenhang mit der Registrierung für den Newsletter-Dienst an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird).
7.5. Rabattcode für die Anmeldung zum Newsletter.
Ein Kunde, der sich für den Newsletter anmeldet, erhält einen einmaligen Rabattcode im Wert von 100 PLN für Einkäufe im Online-Shop; Der Rabattcode gilt für Bestellungen über 1.000 PLN. Der Rabattcode wird an die vom Kunden bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse gesendet und kann bei der Bestellung durch Eingabe in das entsprechende Feld im Warenkorb verwendet werden. Der Rabattcode ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
8. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung der oben beschriebenen elektronischen Dienste können vom Benutzer in beliebiger Form eingereicht werden. Es wird empfohlen, die in § 1 Abs. angegebenen Kommunikationsmittel zu verwenden. 4 der Verordnung. Der Verkäufer wird unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde auf die Beschwerde reagieren.
§ 5. Bestellung und Kaufvertragsabschluss (Einzelhandel)
1. Die im Online-Shop dargestellten Informationen stellen lediglich eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne des Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches, das vom Verkäufer an Benutzer, einschließlich Kunden, gerichtet ist und kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches darstellt.
2. Der Kunde kann im Online-Shop des Verkäufers 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag eine Bestellung aufgeben, mit Ausnahme von technischen Störungen und/oder anderen Ereignissen höherer Gewalt, die die Nutzung des Online-Shops verhindern.
3. Im Rahmen der Entwicklung der im Online-Shop verfügbaren Waren kann der Verkäufer Einschränkungen hinsichtlich der Methoden zur Bestellung bestimmter Waren einführen. Bei gleichzeitiger Aufgabe mehrerer Aufträge, von denen mindestens einer der oben genannten Einschränkung unterliegt, kann dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Auftragserteilungsmöglichkeiten auch für die übrigen Aufträge haben.
4. Der Verkäufer ermöglicht dem Benutzer, eine Bestellung über den Online-Shop auf folgende Weise aufzugeben:
a) Der Kunde schließt die Bestellung ab, indem er das/die Produkt(e) auswählt, an dem/denen er interessiert ist, es/sie in den Warenkorb legt und dann mit dem Bestellformular fortfährt (Kaufvorgang).
b) Der in sein Kundenkonto eingeloggte Nutzer bestätigt im Bestellformular, dass die für die Bestellung erforderlichen Daten aktuell sind. Ein Benutzer, der nicht über ein Kundenkonto verfügt, muss das Bestellformular im erforderlichen Umfang selbstständig ausfüllen, um eine Bestellung aufzugeben. Das Formular erfordert die Angabe der erforderlichen Daten zum Kunden und Daten zum Kaufvertrag: Ort und Art der Lieferung der Ware/Güter, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist zusätzlich die Angabe des Firmennamens und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erforderlich. Die Angabe veralteter oder falscher Daten beim Ausfüllen des Bestellformulars kann dazu führen, dass die Bestellung nicht abgeschlossen und der Kaufvertrag nicht abgeschlossen werden kann. Beim Ausfüllen des Bestellformulars müssen Sie die Zahlungsmethode für den Preis auswählen und die Liefermethode der Waren angeben. Der Kunde sendet eine Bestellung an den Verkäufer (gibt ein Angebot ab).
c) Im Falle eines Kunden, der kein Konto hat und die Bestimmungen nicht zuvor akzeptiert hat, ist die Annahme der Bestimmungen und die Kenntnisnahme der Datenschutzrichtlinie erforderlich.
d) Abhängig von der gewählten Zahlungsart für die Bestellung kann es vorkommen, dass der Kunde zur Durchführung der Zahlung auf die Webseiten eines externen Zahlungsdienstleisters weitergeleitet wird.
e) Als Antwort auf die Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine automatische Nachricht an die vom Kunden hierfür angegebene E-Mail-Adresse, die den Eingang der Bestellung bestätigt.
f) Nach der Überprüfung der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine E-Mail-Nachricht an die angegebene Adresse mit: einer Bestätigung der Annahme eines oder mehrerer Einzelangebote für Waren, die im Rahmen der Bestellung abgegeben wurden, und einer Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags (Annahme der Bestellung in Bezug auf die in der Nachricht angegebenen Waren); oder Informationen über die Unmöglichkeit, alle im Rahmen der Bestellung abgegebenen Warenangebote anzunehmen, z. B. wegen Zahlungsverzug.
g) Der Kaufvertrag kommt mit der Bestätigung des Angebots aus der Bestellung zustande, d. h. mit der Zusendung der oben genannten E-Mail-Nachricht an den Kunden bezüglich der darin angegebenen Waren.
h) Mit dem Eingang und der Registrierung der Bestellung im Computersystem des Online-Shops kommt ein Kaufvertrag zustande. Nach der Bestellung sendet der Online-Shop eine E-Mail zur Bestätigung der Bestellung und des Abschlusses des Kaufvertrags.
5. Mit der Aufgabe einer Bestellung erklären Sie sich damit einverstanden, eine Rechnung, eine Korrekturrechnung und Kopien dieser Dokumente in elektronischer Form an die angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten. Zusammen mit der Auftragsbestätigung versendet der Verkäufer eine Rechnung. Gleichzeitig erklärt der Kunde, dass er die oben genannten elektronischen Rechnungen an die angegebene E-Mail-Adresse erhält.
6. Wenn es nicht möglich ist, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung abgegebenen Angebote anzunehmen, wird der Verkäufer den Kunden kontaktieren.
7. Kann das im Rahmen der Bestellung abgegebene Angebot nicht angenommen werden, kommt der Kaufvertrag über die vom Verkäufer angegebene Ware nicht zustande und der Verkäufer erstattet dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, die von ihm geleisteten Zahlungen zurück, soweit der Kaufvertrag nicht zustande kam.
8. Die Aufgabe einer Bestellung bedeutet, dass der Verkäufer den Kunden über den Status der Bestellung informieren kann, insbesondere durch Senden von Nachrichten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder SMS oder durch telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kunden.
9. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis, die Versandkosten und alle anderen Kosten für optionale kostenpflichtige Dienste, die vom Kunden ausgewählt wurden. Der Gesamtpreis der Ware einschließlich Steuern sowie Liefer- und sonstige Kosten wird dem Kunden vor der Aufgabe der Bestellung und vor dem Abschluss des Kaufvertrags mitgeteilt, und wenn die Höhe dieser Gebühren nicht ermittelt werden kann, wird ihm auch die Verpflichtung zur Zahlung dieser Gebühren mitgeteilt.
10. Im Online-Shop gültige Werbekampagnen können nicht kombiniert werden, es sei denn, in den Bestimmungen der Aktion ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
11. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen. Der Online-Shop speichert den Vertragsinhalt und sendet Daten zur Bestellung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail. Es besteht auch die Möglichkeit, Informationen zur Bestellung über das Kundenkonto abzurufen.
§ 6. ZAHLUNGSMETHODEN
1. Im Online-Shop stehen Ihnen folgende Zahlungsarten zur Verfügung:
a) Elektronische Zahlungen (E-Payment) über einen Online-Zahlungsdienst.
b) Zahlung per herkömmlicher Überweisung auf das Bankkonto unseres Geschäfts. Wenn Sie diese Zahlungsart wählen, senden wir Ihnen nach Ihrer Bestellung die Überweisungsdaten per E-Mail zu. Die Ausführung der Bestellung beginnt, nachdem der vollständige Betrag der erforderlichen Zahlung für die aufgegebene Bestellung auf unserem Konto gutgeschrieben wurde.
c) Ratenzahlungen, zB. über Credit Agricole Bank Polska S.A. und Santander Consumer Bank
2. Detaillierte Informationen zu möglichen Zahlungsmethoden, einschließlich der in unseren Shop integrierten Online-Zahlungsdienste und der verfügbaren Arten elektronischer Zahlungen sowie möglicher zusätzlicher Kosten, werden während der Bestellung und auf der Website des Online-Shops in einer speziellen Informationsregisterkarte zu den Zahlungsmethoden angezeigt.
3. Die verfügbaren Zahlungsmethoden können von der vom Kunden gewählten Liefermethode oder den Eigenschaften der Waren abhängen. Bei gleichzeitiger Abgabe mehrerer Bestellungen können sich die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten ändern, insbesondere hinsichtlich der darin enthaltenen Waren.
4. Wenn der Verkäufer die Zahlung des Kunden nicht erhält, kann der Verkäufer den Kunden kontaktieren, um ihn an die Zahlung und den verlassenen Warenkorb zu erinnern, einschließlich des Sendens einer E-Mail (Transaktions-E-Mail). Eine Nichtzahlung hat zur Folge, dass das vom Kunden im Rahmen der Bestellung abgegebene Angebot nicht angenommen wird.
5. Hat der Kunde die Zahlung per Vorauskasse gewählt und diese bezahlt, stellt die Nichtabholung der Ware innerhalb der angegebenen Frist einen Rücktritt vom Kaufvertrag dar. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer dem Kunden die geleistete Zahlung unverzüglich nach Erhalt der Ware zurück. Dies gilt jedoch nicht für nicht vorgefertigte Waren, die nach den Spezifikationen des Kunden hergestellt wurden oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt sind.
6. Der Verkäufer haftet nicht für Lieferverzögerungen oder Nichtlieferungen der Ware, die durch eine vom Kunden falsche oder ungenaue Adresse oder andere Komplikationen verursacht werden, wenn der Kunde diese zu vertreten hat.
§ 7. LIEFERUNG
1. In einigen Fällen enthalten die angegebenen Warenpreise Versandkosten, über die der Kunde vor der Bestellung informiert wird. Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt über Kurierunternehmen, die mit dem Online-Shop zusammenarbeiten. Detaillierte Informationen zu möglichen Liefermethoden und -terminen sowie Versandkosten werden während der Bestellung und in einer speziellen Informationsregisterkarte auf der Website unseres Shops angezeigt.
2. Der Verkäufer versendet die Waren nicht an Paketstationen, es sei denn, dies ist im Inhalt der Bestellung ausdrücklich angegeben.
3. Zusätzliche Dienstleistungen wie das Tragen, Auspacken und Aufstellen der Waren sind nur gegen eine zusätzliche Gebühr verfügbar, die vom Kunden vor der Lieferung (wenn er oder sie den Service kauft) oder bei der Aufgabe einer Bestellung auf der Website des Online-Shops genehmigt werden muss.
4. Die Entsorgung der Warenverpackung umfasst nur die zum Transport der gekauften Waren verwendeten Materialien und gilt nicht für sonstigen Abfall.
5. In Bezug auf den Zeitpunkt der Auftragsausführung und Warenlieferung behält sich der Verkäufer vor, dass die angegebenen Liefertermine (d. h. 2 bis 5 Wochen für auf Bestellung gefertigte Waren) ungefähr sind und sich je nach aktueller Warenverfügbarkeit und externen Bedingungen, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen, ändern können, was der Kunde hiermit zur Kenntnis nimmt und vollumfänglich akzeptiert.
6. Als außergewöhnliche Situationen, in denen sich die Lieferzeiten verlängern können, betrachtet der Verkäufer auch: Ausverkaufszeiten, Ferienzeiten, Urlaubszeiten oder unvorhergesehene Umstände (wie etwa den Ausbruch einer Pandemie). Der Verkäufer haftet nicht für Verzögerungen, die auf Gründe zurückzuführen sind, die außerhalb seiner Kontrolle liegen (z. B. höhere Gewalt, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem externen Transport).
7. Bei Abwesenheit des Kunden am vereinbarten Lieferort und -zeitpunkt kann der Verkäufer dem Kunden die mit der erneuten Lieferung verbundenen Kosten in Rechnung stellen.
8. Änderungen des geplanten Liefertermins bedürfen der Bestätigung durch den Kunden. Liegt keine Bestätigung des Kunden vor, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Liefertermin zu verschieben, bis eine solche Bestätigung vorliegt.
9. Bei gleichzeitiger Aufgabe mehrerer Bestellungen können sich die verfügbaren Lieferarten ändern, insbesondere hinsichtlich der darin enthaltenen Waren.
10. Auslandslieferungen werden individuell berechnet. Wenn die Bestimmungen des zwingenden Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, für ihn günstigere Bedingungen vorsehen als die Bestimmungen des polnischen Rechts und die Bestimmungen dieser Bestimmungen, gelten die Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
11. Die Gesamtlieferzeit der bestellten Waren setzt sich zusammen aus:
a) Zeitpunkt der Vorbereitung der Bestellung für den Versand durch den Verkäufer. Bei der Bestellung mehrerer Waren wird die Bestellung zur Lieferung weitergeleitet, nachdem die Waren mit der längsten Vorbereitungszeit vorbereitet wurden.
b) Zeitpunkt der Lieferung der Waren durch das ausgewählte Kurierunternehmen. Die Lieferzeit des Kurierdienstes hängt von der Art der bestellten Waren und den Fristen des jeweiligen Kurierdienstes ab.
12. Falls das Paket nicht vom Kurier abgeholt wird, führt die Rücksendung des Pakets an den Online-Shop dazu, dass: - dem Kunden die Kosten für die Rücksendung und den erneuten Versand der Waren in Rechnung gestellt werden – wenn der Kunde einen erneuten Versand des Pakets wünscht, - dem Kunden die Kosten für die Rücksendung des Pakets in Rechnung gestellt werden – wenn der Kunde die Bestellung storniert und dem erneuten Versand des Pakets nicht zustimmt.
13. Im Falle einer Verlängerung der Bestellvorbereitungszeit oder der Warenlieferzeit behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Kunden zu kontaktieren, um ihn über den Grund der Verzögerung und den neuen, geplanten Liefertermin zu informieren.
14. Die Lieferzeit der Bestellung kann sich bei Waren verlängern, die auf Wunsch des Kunden personalisiert werden müssen. Der Versandtermin wird dem Kunden bei der Bestellung mitgeteilt. Als Personalisierung auf der Website gilt beispielsweise die Bestellung von Waren in einem Stoff, der nicht Teil des regulär verfügbaren Angebots ist.
15. Kurierunternehmen und Unternehmen, die Abholstellen betreiben, haben ihre eigenen Vorschriften bezüglich der Art und Weise der Durchführung des Lieferdienstes (einschließlich des Umfangs möglicher Beschwerden bezüglich der Lieferung, des Zeitpunkts und der Art der Meldung möglicher Schäden an der Sendung und anderer wichtiger Fragen) – detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf den Websites der Unternehmen, die die Lieferung durchführen. Bitte lesen Sie diese Geschäftsbedingungen, bevor Sie Ihre Versandmethode auswählen.
16. Eventuelle Unstimmigkeiten in der Bestellung müssen innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt des Pakets per E-Mail an die folgende Adresse gemeldet werden: bok@mocohome.pl.
17. Transportschäden: Bei Beschädigungen der bestellten Ware oder des Pakets selbst melden Sie bitte umgehend etwaige Schäden am Paket direkt dem Kurier oder dem ausliefernden Spediteur. Darüber hinaus müssen dem Verkäufer innerhalb von 48 Stunden ab dem Datum des Paketerhalts Informationen über die Situation per E-Mail an die folgende Adresse übermittelt werden: bok@mocohome.pl. Im Falle einer Beschädigung der Ware durch den Transporteur ist ein Schadensprotokoll zu erstellen und der Verkäufer hierüber zu informieren. Bei Erhalt der Warensendung vom Kurierdienst sollte der Kunde, wenn möglich, beim Spediteur überprüfen, ob die Waren vollständig und ohne Mängel geliefert wurden.
§ 8. IM ONLINE-SHOP VERÖFFENTLICHTE MEINUNGEN
1. Bietet der Verkäufer die Möglichkeit, auf der Website Meinungen zu veröffentlichen, gelten die Bedingungen für diese Funktionalität der Website, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden.
2. Der Verkäufer überprüft die Meinungen der Kunden zu den im Online-Shop gekauften Waren.
3. Der Online-Shop holt nur Meinungen von Personen ein, die tatsächlich einen Kauf getätigt haben.
4. Nach Erhalt der bestellten Ware kann der Kunde aufgefordert werden, freiwillig eine Bewertung zu der gekauften Ware abzugeben. Eine Meinung kann über den vom Verkäufer gesendeten speziellen Link zum Posten von Meinungen hinzugefügt werden.
5. Mit dem Ausfüllen des Meinungsformulars erklärt sich der Kunde mit der Veröffentlichung subjektiver Inhalte zu den gekauften Waren sowie mit der Bereitstellung personenbezogener Daten im für die Abgabe der Meinung erforderlichen Umfang einverstanden.
6. Der Kunde wird möglicherweise gebeten, Kommentare und eine Anzahl von Sternen von 1 bis 5 als Skala für die Zufriedenheit mit dem Produkt anzugeben.
7. Die im Online-Shop veröffentlichten Meinungen sind nicht gesponsert und ihr Inhalt hat keinen Einfluss auf die Bedingungen zukünftiger Verträge, die mit dem Verkäufer abgeschlossen werden.
8. Der Verkäufer veröffentlicht alle Meinungen, sowohl positive als auch negative, solange ihr Inhalt nicht gegen gesetzliche Bestimmungen und die Bestimmungen der Bestimmungen verstößt.
9. Nach dem Absenden des ausgefüllten Meinungsformulars an den Verkäufer werden die Meinungen überprüft, um sicherzustellen, dass sie von Kunden verfasst wurden, die die Waren tatsächlich gekauft haben. Die Überprüfung erfolgt durch einen Vergleich der Daten der Kunden, die die bewertete Ware gekauft haben, mit den Daten der Personen, die die Bewertung abgegeben haben.
§ 9. BESCHWERDEN
1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden für die Lieferung der Waren gemäß dem Kaufvertrag.
2. Das Recht, eine Reklamation der gekauften Ware gemäß den in § 9 der Bestimmungen festgelegten Bedingungen einzureichen, gilt für den Kunden, der Verbraucher und Unternehmer – Verbraucher (im Folgenden: Verbraucher) ist. Die im Folgenden beschriebenen Rechte ergeben sich unmittelbar aus den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes (Kapitel 5A des Gesetzes).
3. Beschwerden können eingereicht werden:
a) per E-Mail an die folgende Adresse: bok@mocohome.pl
b) schriftlich an die folgende Adresse: Wajnert Meble sp. z o.o., Kolejowa 67, 56-513 Międzybórz
Telefonischer Kontakt ist möglich unter: +48 530 768 572.
4. Informationen zu etwaigen zusätzlichen Garantien (sofern vorhanden) und deren detaillierte Bedingungen sind stets den Waren beigefügt und auf den Informationsseiten des Online-Shops verfügbar.
6. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher für etwaige Vertragsmängel der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehen und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt werden, es sei denn, die Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger. Ansprüche des Verbrauchers aus der Vertragswidrigkeit der Ware verjähren nach 6 Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem die Vertragswidrigkeit der Ware festgestellt wurde.
7. Im Falle einer Vertragswidrigkeit der Ware können Sie Folgendes verlangen:
a) Reparatur der Ware oder
b) Umtausch von Waren.
8. Der Verkäufer kann einen Umtausch vornehmen, wenn der Verbraucher eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann eine Reparatur vornehmen, wenn der Verbraucher einen Umtausch verlangt, wenn er die Ware auf die vom Verbraucher gewählte Weise in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringt:
a) es unmöglich ist oder
b) für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre.
Wenn eine Reparatur oder ein Ersatz unmöglich ist oder für den Verkäufer mit übermäßigen Kosten verbunden wäre, kann der Verkäufer die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands der Waren verweigern. Der Verkäufer repariert oder ersetzt die Waren auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer vom Verbraucher über die Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Vertrag informiert wurde.
9. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Verkäufer die zu reparierende oder auszutauschende Ware zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Waren nach vorheriger Vereinbarung der Abholbedingungen mit dem Verkäufer ab. Die Kosten der Abholung trägt der Verkäufer.
10. Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
11. Wenn der Verbraucher eine Erklärung zur Preisminderung abgibt, werden die aufgrund der Ausübung dieses Rechts geschuldeten Beträge spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Erklärung zur Preisminderung beim Verkäufer zurückerstattet. Der reduzierte Preis muss in einem solchen Verhältnis zu dem sich aus dem Vertrag ergebenden Preis stehen, wie der Wert der nicht vertragsgemäßen Waren im Verhältnis zum Wert der vertragsgemäßen Waren steht. Die Rückerstattung erfolgt auf das vom Kunden im Beschwerdeformular angegebene Bankkonto.
12. Im Falle der Ausübung des Rechts zum Rücktritt vom Kaufvertrag in den oben genannten Situationen ist der Verbraucher verpflichtet, die Waren unverzüglich und auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Warenerhalts oder des Nachweises der Rücksendung durch den Verbraucher.
a) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere Fotos, Art und Datum der Nichtübereinstimmung mit dem Kaufvertrag, und
b) eine Methode zur Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware oder eine Erklärung über eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag verlangen, und
c) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht (Vor- und Nachname, Korrespondenzadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bestellnummer).
Das oben angegebene Verfahren ist lediglich eine Empfehlung und hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschwerdebeschreibung eingereicht werden. Der Verkäufer wird auf die Beschwerde des Verbrauchers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihres Eingangs antworten. Andernfalls gilt die Reklamation als vom Verkäufer als berechtigt anerkannt.
§ 10. RECHT ZUM RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG OHNE GRÜNDE
1. Die in § 10 der Bestimmungen beschriebenen Bestimmungen gelten nur für den Kunden, der Verbraucher und Unternehmer – Verbraucher (nachfolgend auch: Verbraucher) ist.
2. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 30 Tagen von dem im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten.
3. Informationen zum Rücktrittsrecht vom Vertrag werden dem Kunden zum Zeitpunkt der Übermittlung der Benachrichtigung über die Ausführung der Bestellung an die E-Mail-Adresse des Kunden zur Verfügung gestellt.
4. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die getrennt, in Sendungen oder Teilen geliefert werden – an dem Tag, an dem die letzte Ware, Sendung oder das letzte Teil in Besitz genommen wird.
5. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Erklärung durch den Verbraucher an den Verkäufer. Der Verbraucher kann eine eindeutige Erklärung abgeben, in der er über seinen Rücktritt vom Kaufvertrag informiert. Für den Rücktritt empfiehlt der Verkäufer die Verwendung des Rücktrittsformulars, das auf der Website des Verkäufers unter der Registerkarte „Rücksendungen und Lieferungen“ verfügbar ist, und das an die E-Mail-Adresse bok@mocohome.pl gesendet wird.
6. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Waren vor Ablauf der Frist von zwei Tagen absenden.
7. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer.
8. Der Verbraucher ist verpflichtet, die zurückgesandte Ware so zu sichern, dass sie während des Transports nicht beschädigt wird.
9. Im Falle eines wirksamen Rücktritts von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Vorbehaltlich der folgenden Sätze dieses Punktes ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die im Online-Shop angebotene günstigste Standardlieferart ist). Die Erstattung der Lieferkosten umfasst daher nur die günstigste Standardliefermethode des Verkäufers. Wenn der Kunde eine teurere Liefermethode gewählt hat, wird die Kostendifferenz vom Verkäufer nicht erstattet. Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis die zurückgesendeten Waren eingegangen sind oder bis der Verkäufer eine Bestätigung über den Versand des Pakets erhält, je nachdem, was zuerst eintritt.
10. Der Verkäufer erstattet die Zahlung gemäß den im obigen Punkt beschriebenen Bedingungen. Rückerstattungen erfolgen mit derselben Zahlungsmethode, die der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Kunde stimmt ausdrücklich einer anderen Lösung zu.
11. Der Verbraucher haftet für jegliche Wertminderung der Waren, die sich aus ihrer Verwendung in einer Weise ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderlich ist, oder aufgrund einer unsachgemäßen Verpackung der Waren bei der Rücksendung der Waren an den Verkäufer. Die Haftung des Verbrauchers kann insbesondere die Unmöglichkeit umfassen, die Ware als vollwertige Ware zum Verkauf anzubieten, die Kosten für das Ersetzen von Etiketten und Sicherheitselementen an der Ware sowie die Kosten für die Wiederherstellung der Ware in einen Zustand, der ihre erneute Einführung zum Verkauf im Online-Shop ermöglicht, einschließlich der Kosten für die Untersuchung der Ware durch einen Fachmann und der Kosten für die Beseitigung der bei einer solchen Untersuchung festgestellten Mängel, sofern diese Mängel auf eine Verwendung der Ware durch den Verbraucher zurückzuführen sind, die über das zur Feststellung ihrer Art, Merkmale und Funktionsweise erforderliche Maß hinausgeht. Weitere Beispiele, bei denen der Kunde für eine Wertminderung der Waren haftet, sind: Schäden aufgrund unsachgemäßer Transportsicherung, Gebrauchsspuren oder Verschmutzungen und Beschädigungen. In diesen Fällen ist der Verkäufer berechtigt, nach Benachrichtigung des Kunden, die der Kunde vollständig versteht und akzeptiert, einen angemessenen Betrag auf der Grundlage der in diesem Punkt beschriebenen Bestimmungen abzuziehen.
12. Der Kunde ist verpflichtet, die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer zu tragen. Diese Kosten werden auf 150 Euro geschätzt.
13. Im Falle der Rücksendung von Waren aus einer Bestellung, der ein Werbegeschenk beigefügt war, ist der Verbraucher verpflichtet, auch das betreffende Werbegeschenk zurückzugeben.
14. Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher nicht zu, wenn die 14-tägige Frist für die Unterrichtung des Verkäufers über die Absicht, vom Vertrag zurückzutreten, überschritten wird und wenn es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen nicht vorgefertigten Artikel handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde (z. B. Auswahl eines Stoffes außerhalb der regulären Stoffpalette, die im Angebot auf der Website verfügbar ist, Möbel, die nach individuellen Spezifikationen des Kunden hergestellt werden, Möbel, die auf individuellen Wunsch des Kunden geändert werden) oder der Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse dient, wie in den in Art. 14 vorgesehenen Fällen. 38 des Verbraucherschutzgesetzes.
§ 11. Verfahren zur Warenrückgabe im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts und im Falle der Rückgabe beworbener Waren
1. Der Verkäufer ordnet an, dass die Waren in derselben sicheren Weise gesichert werden, in der sie geliefert wurden. Es wird empfohlen, die Originalverpackung zu verwenden. Bei Fragen zur Verpackung wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
2. Um den Kundenservice zu verbessern, empfiehlt der Verkäufer, die Rücksendung der Waren über das Online-Formular des Unternehmens zu registrieren. Um den Rückgabeprozess zu vereinfachen, ist das Beifügen entsprechender Anlagen in Form von Fotos der Ware erforderlich.
3. Die Kosten der Rücksendung werden dem Kunden gesondert in Rechnung gestellt, wenn er das Paket selbst versendet. Wenn der Kunde die vom Verkäufer angebotene Abholung nutzt, wird die Höhe dieser Kosten auf ca. 150 Euro geschätzt.
4. Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Sicherung der Ware verantwortlich. Um die Bearbeitung von Rücksendungen zu vereinfachen, empfiehlt der Verkäufer, vor der Rücksendung Fotos der verpackten Waren zu senden, die als Nachweis für die ordnungsgemäße Sicherheit dienen.
§ 12. Außergerichtliche Beschwerdebeilegung
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen. Für Beschwerden können sich Verbraucher auch direkt an den Verkäufer unter der in §1 angegebenen E-Mail-Adresse wenden.
§ 13. REGELUNGEN FÜR KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND
1. Für Kunden, die nicht Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, sondern Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, gelten folgende abweichende Regelungen:
2. Die Gewährleistungsfrist für Sach- und Rechtsmängel beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die gesetzlichen Regelungen zur Hemmung, Unterbrechung und Neubeginn der Fristen bleiben unberührt.
3. Die Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB findet Anwendung. Der Kunde muss die gelieferte Ware unverzüglich nach Empfang auf offensichtliche Mängel untersuchen und diese dem Verkäufer spätestens innerhalb einer Woche nach Empfang schriftlich anzeigen. Verdeckte Mängel müssen dem Verkäufer unverzüglich nach deren Entdeckung schriftlich angezeigt werden. Andernfalls gilt die Ware als genehmigt.
4. Die Haftung des Verkäufers für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.
5. Bei Lieferverzögerungen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, verlängert sich die Lieferfrist angemessen. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich über die Verzögerung informieren.
6. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist der Sitz des Verkäufers, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
§ 14. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
1. Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind im Anhang „Datenschutzrichtlinie“ ausführlich dargelegt und die Grundsätze zur Verwendung von Cookies finden Sie auf der Registerkarte „Cookies“ auf der Website.
2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer/Kunden erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO und gemäß dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten.
3. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer/Kunden erfolgt freiwillig, ist jedoch Voraussetzung für den Abschluss des Kaufvertrages.
4. Der Verkäufer hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, an den sich der Kunde in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz seiner personenbezogenen Daten und der Ausübung seiner Rechte per E-Mail wenden kann: dane.osobowy@wajnert.com.pl, Tel. +48 62 59 96 800 oder schriftlich an die Geschäftsadresse des Verkäufers.
§ 15. Geistiges Eigentum
1. Die Rechte am Online-Shop, einschließlich der Eigentumsrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne sowie an Formularen, Rechtsdokumenten, Logos, Marken, Texten, Grafiken, Fotos und anderen vom Verkäufer veröffentlichten Inhalten, liegen beim Verkäufer und dürfen nur in der gesetzlich und in den Bestimmungen vorgesehenen Weise verwendet werden.
2. Es ist verboten, Teile des Online-Shops ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu vervielfältigen, zu ändern, zu reproduzieren oder zu verteilen, außer in den gesetzlich und durch die Bestimmungen ausdrücklich gestatteten Fällen.
3. Der Verkäufer kann Maßnahmen ergreifen, einschließlich rechtlicher Schritte, um seine eigenen Interessen und die Interessen der Kunden des Online-Shops zu schützen.
4. Die Nutzung der Daten des Online-Shops für kommerzielle Zwecke kann nach vorheriger Benachrichtigung des Verkäufers und Einholung seiner schriftlichen Zustimmung erfolgen.
§ 16. SCHLUSSBESTIMMUNGEN UND VERHALTENSKODEX
1. Um eine Bestellung aufzugeben, ist die Annahme dieser Bestimmungen erforderlich.
2. In Angelegenheiten, die in den Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches, und in Bezug auf Verbraucher insbesondere die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte.
3. Keine der Bestimmungen dieser Bestimmungen soll die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers verletzen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Verordnung und den Rechten der Verbraucher, die sich aus allgemein geltenden Bestimmungen ergeben, gelten anstelle der umstrittenen Bestimmungen der Verordnung stets die gesetzlichen Bestimmungen.
4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieser Bestimmungen zu ändern. Der Online-Shop informiert die Benutzer über etwaige Änderungen durch Veröffentlichung von Informationen auf der Website des Online-Shops oder – im Falle von Benutzern, die den Newsletter abonniert haben oder über ein aktives Kundenkonto verfügen – in Form einer E-Mail-Nachricht. Für Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Bestimmungen aufgegeben wurden, gelten die Bestimmungen der Bestimmungen in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
5. Für Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Bestimmungen aufgegeben wurden, gelten die Bestimmungen der Bestimmungen in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
6. Der Verkäufer hat sich freiwillig den unter diesem Link abrufbaren „Trusted Shops Qualitätskriterien“ unterworfen.
7. Diese Bestimmungen in der Version 2.0 treten in Kraft am 01.04.2025